Ausflüge, der perfekte Tag

Wenn Sie die Schweriner Altstadt und die Kulturstätten gesehen haben, empfehlen wir Ihnen einzutauchen, in die unterschiedlichen Landstriche Mecklenburgs, sei es die Ostseeküste, die Seenlandschaft und die Lewitzwiesen.  Oder besuchen Sie die historischen Orte und Schlösser um Schwerin. Mit dabei von uns, kleine Tipps zum Einkehren und zum Entdecken. Vergessen Sie im Sommer nicht ihre Badesachen, denn meist gibt es Badeseen. Und wenn es regnen sollte, haben wir für Sie auch etwas zusammengestellt.


Auf dem Foto z.B. sehen Sie, das Gartendenkmal, die historische Allee vom Schloss Bothmer in der Nähe vom Ostseebad Boltenhagen (40 Minuten Fahrzeit). Das Schloss Bothmer mit der Gartenanlage bildet die größte erhaltene Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns.

Hier gibt es auch ein Café mit einer tollen Auswahl von Kuchen.

Der Strand von Boltenhagen ist natürlich auch wunderbar, um dort einen Tag zu verbringen. Jedoch auch gut besucht. Wir empfehlen auf jeden Fall bei längeren Aufenthalten, einen Tagesausflug entlang der Ostseeküste. (Klützer Winkel, Boltenhagen, Wohlenberger Wiek, Weisse Wiek).

In der näheren Umgebung

Radtour am Südufer des Schweriner See

Radeln Sie vorbei am Schloss durch den Schlossgarten zur Schleifmühle. Später geht es weiter entlang des Franzosenweges am Südufer des Schweriner Sees zum Zippendorfer Strand. Weiter geht es zum Freilichtmuseum Mueß, hier lohnt es sich ebenso anzuhalten. In der Nähe befindet sich die kleine Reppiner "Burg". Nach diesem Besuch auf der kleinen Burg mit fantastischem  Ausblick über den Schweriner See lohnt es sich an der beliebten Eisdiele am Gasthaus Mueßer Bucht vorbei zu schauen. Natürlich können Sie dort auch richtig einkehren, aber bitte vorher anrufen und reservieren.

 

Im Übrigen passieren Sie auf dem Weg den Schweriner Zoo. Für einen Besuch sollte man sich natürlich eine halben Tag einplanen. Am Zoo befinden Sie auch der Kletterwald und eine Minigolfanlage.

Ausflug zum Schloss Wiligrad

Unser Lieblingsort, ...auch bei Regen schön, wenn die Ausstellung im Jagdschloss Wiligrad geöffnet hat:)

Entlang des Ziegel-Außensees (mit Fahrrad oder Auto) geht es nach Wickendorf über Seehof zum Schloss Wiligrad. Auf dem Weg haben Sie unterwegs einen fantastischen Ausblick über den Ziegelaussensee.

Das Schloss liegt am Steilufer des Schweriner Außensees. Als kleine "Idealstadt" mit Schloss  als Refugium mitten im Wald Ende des 19 Jh. von Herzog Johann Albrecht erbaut. Umgeben ist das Schloss von einem wunderbaren Park mit grandioser Aussicht.

Im Schloss finden regelmäßige Ausstellungen vom Kunstverein Wiligrad e.V. statt.

Zur Stärkung finden Sie in der Gärtnerei ein Bio-Café mit hausgebackenem Kuchen und Brot.

 

Auf dem Campingplatz Seehof, den man auf dem Weg nach Wiligrad passiert, kann man übrigens wunderbar mit Kleinkindern baden und ebenso auch essen. Die Kurse dort zum Kerzen ziehen können von jedermann gebucht werden.

 


Ausflug zum Trebbower See

Ruhiger ist es am Trebbower See. Das Gut Klein Trebbow am Trebbower See ist heute wieder bewohnt.

Interessant und auch zu besichtigen ist das Teehaus im Park der Gutsanlage. Auf dem Gutsgelände trafen sich Ostern 1944 Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und Claus Schenk Graf von Staufenberg in Vorbereitung des Attentats vom 20 Juli 1944 zu Gesprächen über die zukünftige Gestalt Deutschlands nach einem gelungenen Staatsstreich. Für ihre Besprechungen nutzten Sie den Park und das "abhörsichere" Teehaus. Die Schwester von Graf von der Schulenburg war mit Ulrich von Barner verheiratet. Diese Familie gehörte zum Uradel Mecklenburgs.

Nach Trebbow empfehlen wir, sollten Sie gute Fahrräder besitzen, die Kastanienallee von Kirch Stück/ Barner Stück nach Trebbow.

Auf jedem Weg dorthin oder auf dem Rückweg können Sie je nach Wochentag/Zeit auf dem Biohof Medewege im Café oder im Bioladen zur Stärkung  einkehren oder einkaufen.

Ausflug zum Pinnower See

Der Pinnower See ist wohl der sauberste See im direktem Umland. Die Fahrt zum See ist schon sehr schön.

Sollten Sie über Rabensteinfeld fahren, können Sie hier auch noch den erst vor ein paar Jahren rekonstruierten Schlosspark besuchen. 

In Godern am Pinnower See gibt eine schöne Badestelle mit Kiosk. Sehr schön ist es auch den See einmal zu umwandern.

Mit dem Schiff zur Insel Kanichenwerder

Die Insel Kaninchenwerder ist natürlich nur mit dem Schiff zu erreichen. Hier müssten wir die aktuelle Lage der Fahrten der "Weissen Flotte" erfragen. Auch sollten Sie das aktuelle gastronomische Angebot auf der Insel erfragen. Gerne können Sie auch bei uns Lunchpakete für ihren Tag mitnehmen 



Entfernung 10-20 km


Wanderung durchs Bibermoor

Mit dem Auto fahren Sie zum Ort Rampe. Die Autofahrt/Radtour  über den Damm zwischen dem Schweriner Innen - und Außensee ist großartig, aber behalten Sie die kurvenreiche Straße im Blick:) In Rampe fahren Sie nach Leezen und in Leezen nach links über Langen Brütz nach Kritzow.

Hier starten Sie eine Wanderung durch das Glasermoor zu den Biberbauten. Anschließend können Sie in Vorbeck im Golfclub Winston Golf einkehren oder im Café Gutshaus Vorbeck mit angeschlossenem Reitstall.

Auf jeden Fall ist die Golfanlage absolut sehenswert. Sie können mit dem Auto dort hineinfahren und auf der Terrasse essen.

Kanutour oder Wanderung

Karnin mit dem archäologischen Lehrpfad und das Warnow Tal eignen sich für eine naturverbundene Wanderung.

Eigentlich muss man hier ins Kanu steigen und die Warnow herauf paddeln! Wenn der Wasserstand ausreichend ist, ist es wirklich ganz besonders erlebnisreich durch die unberührte Natur zu gleiten.

Geheimtipp "Sonntagsgrün"

Geheimtipp Sonntagsgrün: Ab dem 10.5.2020 hat das Café in Drispeth, alte Dorfstraße 5 in Drispeth wieder wie gewohnt jeden Sonntag geöffnet (14-18 Uhr): das Dorf bäckt und Sie können im Garten zwischen Stauden unter dem Sonnensegel relaxen. Am Dorfende befindet sich der Dambecker See. Den sollte man auf jeden Fall noch besuchen.

 



Entfernung 20-40 km


Naturpark Sternberger Seenplatte

Naturerlebnisse findet man natürlich im Naturpark Sternberger Seenplatte. Hier empfehlen wir den Neuhofer See in Langen Jarchow zum Baden und Picknicken. Vielleicht nehmen Sie hier Ihr Fahrrad mit. 

Aber ein Abstecher nach Alt Necheln zum Gutshaus ist auch besonders schön. Wir würden dort einmal vorher anrufen, ob es Kuchen gibt:). Interessant ist, dass das Gutshaus von der allerersten Architektin Deutschlands im Auftrag entworfen wurde. Von hieraus könnten Sie einen Spaziergang zum Hotel Schloss Kaarz machen. Im Park Kaarz sind besonders beeindruckend die Bäume. Vor allem der Mammutbaum direkt am Schloss.

Hier können Sie auch einkehren.

Sollten Sie später feiner zum Abend essen wollen, würde sich auf dem Rückweg das Hotel Schloss Wendorf anbieten.

Lewitz und Griese Gegend

Weite Wiesen und stille Seen, idyllische Dörfer und historische Orte – die Lewitz ist eine Region voll Ruhe und ländlichem Charme. Das 1600 Hektar große, wasserreiche Gebiet im Südosten der mecklenburgischen Landeshauptstadt Schwerin gilt als größte zusammenhängende Wiesenlandschaft Deutschlands. 
Ein Paradies für Radler, Wanderer, Bootsliebhaber und Paddler.  Die Lewitz ist ein Paradies für Radwanderer und passionierte Fahrradfahrer, die nur mal kurz oder für einen längeren Ausflug in die Pedale treten möchten.
Die flache Landschaft, ausgezeichnete, naturnahe Radwege und vielfältige Angebote links und rechts des Weges machen jede Tour zu einem Erlebnis. Hinter jeder Biegung erwartet Sie ein neuer Blick in die Landschaft: beschauliche Dörfer, Wiesen und Wälder, Bauernhöfe, Kanäle. Rastmöglichkeiten gibt es in regionaltypischen Gaststätten oder den Schutzhütten in der Natur.

Weitere Info unter www.die-lewitz.de



Entfernung 30-60 km


Ostseebad Boltenhagen mit Schloss Bothmer im Klützer Winkel

Biosphärenreservat Schaalsee.

Fahrt über Wittenförden, Grambower Moor,  Dümmer See, Perlin, Tessin, Neuhof, Schaalsee

Wir können den Neuenkirchener See zum Baden (nicht so kalt wie der bis zu 70 m tiefe Schaalsee) und auch zum Wandern ebenso empfehlen. 

In Lassahn können wir die Hochterrasse zum Kaffee trinken, empfehlen

 


Größte Binnendüne Deutschlands an der Elbe

Größte Binnendüne Deutschlands bei Klein Schmölen liegt im Elbetal bei der Elbestadt Dömitz. In Dömitz lohnt es sich die historische kleine Burganlage anzusehen. Festung Dömitz: Die Festungsanlage Dömitz, gelegen am mecklenburgischen Elbufer, ist eine der wenigen sehr gut erhaltenen Flachlandfestungen des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland. In der Form eines Fünfecks angelegt und mit Bastionen und Kasemattengewölben versehen zeigt Sie die eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance.

Durch die Besonderheit des Bauwerkes und aufgrund des außerordentlich guten Erhaltungszustandes wurde sie 1975 unter Denkmalschutz gestellt


Schlösserdreieck

Das Märchenschloss Schwerin, das Barockschloss Ludwigslust und das Renaissanceschloss in der Barlachstadt

bilden das Schlösserdreieck. M-V weist statistisch gesehen in ganz Kontinentaleuropa die größte Schlösser- und Herrenhäuserdichte auf.

Das Renaissanceschloss in Güstrow

 

Güstrow ist über die Bundesstraße 104 zu erreichen. Die Fahrt durch die Sternberger Seenlandschaft ist schon ein Genuss. Auf dem Weg nach Güstrow kommen Sie durch Sternberg. In Sternberg entstand ursprünglich aus einer slawische Burganlage von 1230. Sternberg war Lieblingsresidenz von Heinrich des Löwen. Um 1839 entstanden die Wallanlagen in der heutigen Form. Interessant ist die frühgotische Backsteinkirche. Aber Sie sollten auf dem Hin- oder Rückweg nach Güstrow den altslawische Tempelort in Groß Raden besuchen. Groß Raden liegt direkt oberhalb von Sternberg. In Güstrow angekommen, beeindruckt neben dem Schloss, die Altstadt mit Fachwerk, Backsteingotik, Renaissancebauten und das klassizistische Rathaus. In der Altstadt liegt auch das Barlach-Museum. 


Barockschloss Ludwiglust

 Ludwigslust ist sehr gut innerhalb von 35 Autominuten zu erreichen. In Ludwigslust ist das Schloss und die Parkanlage erst in den letzten Jahren saniert worden. Im weitläufigen Park findet auch jährlich im August unter der Schirmherrschaft der Festspiele MV, das sehr beliebte Fest "das kleine Fest im großen Park" mit viel Artistik, Akrobatik, Kabarett und vieles mehr, statt.  Auf jeden Fall sehr frühzeitig Karten sichern. 

Auf dem Rückweg lohnt sich eine kleine Einkehr in Wöbbelin.

Oder wenn Sie Pferde begeistert sind, dann sollten sie den Umweg zum historischem Landgestüt Redefin machen. Das Landgestüt ist öffentlich und kann tagsüber besucht werden. Hier finden auch die beliebten Hengstparaden ab August statt, sowie beeindruckende Konzerte mit internationalen Musikern im Rahmen der Festspiele MV. Unser persönliches Highlight war das Konzert der Berliner Philharmonika in der Reithalle, die eine absolut tolle Akustik hat.  



Der perfekte Regentag

Mein Regentag von Solveig Klauck, Auszubildende Hotelkauffrau

Regentage eignen sich perfekt, um Zeit in die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden zu investieren. Wussten Sie das Schwerin zu den "slow-places" gehört? 

 

Nach dem Verlassen des Zimmers werden Sie am Morgen schon im Hotelflur von einem Duft nach frischem Kaffee und warmen Brötchen empfangen. Unser reichhaltiges Frühstück eignet sich perfekt, um positiv in den Tag zu starten! Eine Schüssel mit frisch geschnippeltem Obstsalat, Joghurt und selbstgemachtem Müsli wirkt in Verbindung mit einer großen Tasse Kaffee Wunder und schon sieht der Himmel nicht mehr ganz so grau aus. Die Sachen gepackt, den Regenschirm von uns geliehen und mit Stadtplan in der Hand geht es los.

Die erste Station, die ich Ihnen empfehlen möchten, ist das Staatliche Museum Schwerin. 

Schon von außen beeindruckt das Museum auf dem historischen Ensemble „Alter Garten“ unverkennbar durch die imposante Freitreppe, welche direkt zum Eingang führt. Neben den Kunstsammlungen diverser mecklenburgischer Herzöge, allesamt mit einem Faible für die niederländische Malerei, werden vor allem Neue Meister und ihre Werke inszeniert.

 

Für die Mittagspause lohnt sich der Spaziergang in Richtung Schweriner Dom am Marktplatz. 

In der Buschstraße finden Sie eines meiner Lieblingsrestaurants, das „La Bouche“. Ein kleines, aber sehr charmantes französisches Bistro, im Herzen der Schweriner Altstadt. Sollten Sie dort keinen Platz finden, schweifen Sie zumindest kulinarisch weiterhin in die Ferne und besuchen den charmanten Italiener „Durante“ im großen Moor. Parmaschinken, Grana Padano und Oliven oder doch eine üppig belegte Pizza oder Pasta? Für jeden ist etwas dabei. 

 

Nach der Stärkung gibt es noch einiges zu entdecken. Daher schlendern wir mit Schirm, Charme und Melone weiter zum Kulturforum "Schleswig-Holstein Haus". Hier gibt es wechselnde Ausstellungen mit den unterschiedlichsten Künstlern, klassisch oder modern. 2021 plant das Kulturforum eine vielseitige Ausstellung über die Erfolgsgeschichte des Boxclubs Traktor Schwerin. Derzeit ist wird HANS TICHA ausgestellt. Er gilt als der POP-ART -Künstler der DDR, der Ideale und Rituale des Sozialismus kritisierte - in sachlicher Art, aber mit hoch emotionalem Inhalt.

 

Zuviel Kunst und Kultur? Dann finden Sie in direkter Nachbarschaft nun endlich Zeit sich um die eigene Haut zu kümmern. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: das „Babor Institut“ in der Puschkinstraße ist der richtige Ort, wenn Sie sich und Ihrem Körper etwas Gutes tun wollen (Termine vereinbaren wir gerne für Sie). Neben klassischen Kosmetikbehandlungen, die Ihre Haut zum Strahlen bringen, lässt sich auch ein ganzer Wellness-Nachmittag arrangieren, mit einem wohltuenden Bad unterm Sternenhimmel, Intensivpflege für Gesicht und Körper sowie einer entspannenden Rückenmassage. Auch als Double-Treatment buchbar, lässt sich zusammen mit der besten Freundin oder dem Partner entspannen. 

 

Bevor es dann zurück nach Hause geht, muss es noch leckeres Stück Torte sein. Nebenan im Cafe Rothe mit Wohnzimmeratmosphäre.

Abendessen lasse ich dafür gerne ausfallen:) Denn nach so einer SPA-Erholung lasse ich den Abend am liebsten mit einem guten Film ausklingen und das kann man am besten im Kino „Capitol“ in der Wismarschen Straße. 

Eine große Auswahl an Filmen bietet für jeden Geschmack das richtige Programm. Die Premium-Sitzliegen laden zum Reinlümmeln ein, wodurch durchaus die Gefahr besteht den halben Film zu verpassen. 😉 

 

Und so geht auch der regnerischste Tag in Schwerin zu Ende, hoffentlich nicht ganz so trüb wie er am Anfang schien. 

 

Liebe Grüße 

Solveig Klauck 

Auszubildende Hotelkauffrau 

 

VETO von Frau Malotka: Ich gehe lieber mittags in die Rösterei Fuchs am Markt (bester Kaffee der Stadt) und esse eine Kleinigkeit, dafür abends richtig und zwar im Seglerheim direkt am Schweriner See und genieße die Atomsphäre mit Blick auf den See.

 

VETO Frau Czapp: Also, mir zu ruhig. Kino ist gut, aber anschließend gehe ich noch durch die Altstadt in den "Freischütz", die beliebteste Kneipe Schwerins.

 

VETO von Frau Hirte: Lieber mittags ins Müllers Cafe - Bistro  (alles BIO) und nachmittags in die Tuscherei, kreativ werden oder einen ganzen Tag Wellness im Schloss Basthorst mit Pool:)  

 

VETO von Frau Wiese: Warum alles laufen, ich würde erst einmal mit dem Doppeldeckerbus (hält schließlich direkt vor der Tür) durch die Stadt mich gondeln lassen. 

 

VETO von Herr Petersen: Statt Kino würde ich die Pfunde der Torte lieber beim Bowling abtrainieren wollen.

Staatliches Museum und Schloßmuseum

Nach einem ausgiebigen Frühstück ziehen Sie los Richtung Stadt. Es finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen im staatlichem Museum statt und das Schloßmuseum gegenüber ist ein Muß in Schwerin. Anschließend lässt es sich gut stöbern im "Charlottchen" in der Schloßstrasse und einkehren in der "Kostbar" in der Klosterstraße (ein sehr nettes kleines Cafe wie in Omas Wohnzimmer) oder in der Rösterei Fuchs (eher trubelig, lebendig) Am Markt. 

Vielleicht schauen Sie noch am Dom oder in der Schelfkirche  vorbei. Eventuell findet dort ein Konzert statt.

Flippermuseum

Back to the Sixties 

Das Flippermuseum mit seinem Mitmachangebot holt Sie zurück in Ihre Jugend. Genießen Sie eine Partie an Ihrem Lieblingsflipper von damals und spüren als wäre es erst gestern gewesen.  Ihre Kinder wissen nicht was ein Flipper ist? Zeigen Sie Ihnen was Reaktionszeit abseits einer Spielkonsole bedeutet.

Alle Geräte können Sie ausprobieren. Es ist kein Hochglanz-Museum, aber das macht den Charme gerade aus.

www.flippermueseum-schwerin.de 


Die "Tuscherei"

Ganz egal ob gekleckst, gestempelt, gekratzt oder künstlerisch bemalt. Kermaik selbst bemalen ist herrlich einfach. 

Hier kann man gut rasten und kreativ sein.  Bitte unbedingt vorher anrufen und nach einem Platz fragen und reservieren. www.tuscherei.de

Direkt in Nachbarschaft ist "Müllers Cafe", ein Biocafe, dass zur Bio-Mühlenbäckerei gehört, die auch unser Brot bzw. Brötchen liefert.

Sehr spartanisch geht es auch im Schach-Cafe DAR (DAR ist syrsich und bedeutet "Haus") zu. es liegt ein wenig versteckt in der Pfaffenstraße, aber hier gibt es hausgemachte arabisches Spezialitäten.


Bierpostamt, Whiskey-Tasting

Das Bierpostamt befindet sich in der Münzstraße. Di-Fr. von 10:00 - 18:00 und Sa 10:00 - 14:00. Hier finden sie jede mögliche Biersorte.

Im Brinkmann-finest finden regelmäßig Whsikey-Tasting, aber auch Rum- oder Gintasting statt. 

Kinotag und Shopping

Das Kino das "Capitol" liegt unweit vom Hauptbahnhof und des Schloßparkcenters. Es ist sehr gemütlich. Gut zu erreichen und es laufen aktuelle Filme. Direkt neben dem Kino befindet sich das Altstadtbrauhaus. 


Einfach mal nichts tun?

Entspannen in unserem Privat- Spa oder genießen Sie eine Massage.

Schaffen Sie sich die richtigen Rahmenbedingungen...

Haben Sie auch das richtige Buch mit? Nein, dann auf zu "Ein guter Tag". In der Buchhandlung mit Atomsphäre ist der Name Programm. Sie finden hier jeden Klassiker und natürliche viele Neuerscheinungen. Mit dem Lesestoff versorgt, rücken Sie ihren Stuhl ans Fenster, kuscheln sich in eine Decke, blicken auf den Ziegelsee oder den Heidensee und tun einfach mal nichts. 

Wir bringen Ihnen natürlich kostenfrei den Tee zum Zimmer.